+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Der Rastplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(deutsch - die IA's mach ich später)
K (deutscher Titel)
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
==Inhalt==
 
==Inhalt==
:'''Hauptartikel:''' [[Rest Stop: Inhaltsangabe]]
+
:'''Hauptartikel:''' [[Der Rastplatz: Inhaltsangabe]]
  
 
An einer Raststätte wird ein Universitätsprofessor, [[John Dykstra]], in eine unangenehme Situation gebracht: Unfreiwillig muss er mit anhören, wie ein [[Lee|Mann]] seine schwangere [[Ellen Whitlow|Freundin]] auf der Frauentoilette windelweich schlägt. Dykstra will fliehen, erinnert sich dann aber an sein Alter Ego, den Schriftsteller [[Rick Hardin]], eine Identität, mit der Dykstra in der Kriminalliteratur viel Geld verdient. Kurzerhand nimmt er dessen Identität an, um den Betrunkenen zu stoppen, doch damit weckt er in sich verborgene Triebe ...
 
An einer Raststätte wird ein Universitätsprofessor, [[John Dykstra]], in eine unangenehme Situation gebracht: Unfreiwillig muss er mit anhören, wie ein [[Lee|Mann]] seine schwangere [[Ellen Whitlow|Freundin]] auf der Frauentoilette windelweich schlägt. Dykstra will fliehen, erinnert sich dann aber an sein Alter Ego, den Schriftsteller [[Rick Hardin]], eine Identität, mit der Dykstra in der Kriminalliteratur viel Geld verdient. Kurzerhand nimmt er dessen Identität an, um den Betrunkenen zu stoppen, doch damit weckt er in sich verborgene Triebe ...

Version vom 12. November 2008, 19:22 Uhr

Der Rastplatz
Deutscher Titel Der Rastplatz
Originaltitel Rest Stop
Herausgabe (orig.) Esquire 2003
Länge ~ 6.528 Wörter
Hauptpersonen
Charaktere Schauplätze
Rezensionen

Der Rastplatz (orig. Rest Stop) ist eine Kurzgeschichte des Schriftstellers Stephen King aus dem Jahr 2003.

Inhalt

Hauptartikel: Der Rastplatz: Inhaltsangabe

An einer Raststätte wird ein Universitätsprofessor, John Dykstra, in eine unangenehme Situation gebracht: Unfreiwillig muss er mit anhören, wie ein Mann seine schwangere Freundin auf der Frauentoilette windelweich schlägt. Dykstra will fliehen, erinnert sich dann aber an sein Alter Ego, den Schriftsteller Rick Hardin, eine Identität, mit der Dykstra in der Kriminalliteratur viel Geld verdient. Kurzerhand nimmt er dessen Identität an, um den Betrunkenen zu stoppen, doch damit weckt er in sich verborgene Triebe ...

Wissenswertes

  • Erstmals wurde sie 2003 in der Novemberausgabe des Magazins Esquire (USA) veröffentlicht.
  • Die Kurzgeschichte ist Teil der neuen Sammlung Sunset.

Weblinks

V E Artikel über Sunset
SammlungRezensionen (Sammlung, Original-Hörbuch) • Hörbücher (Original-Hörbuch, Deutsche Ausgabe) • Klappentexte • Coverpage
WillaDas Pfefferkuchen-MädchenHarveys TraumDer RastplatzDer HometrainerHinterlassenschaftenAbschlusstagN.Die HöllenkatzeDie New York Times zum VorzugspreisStummAyanaIn der Klemme