+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Benutzer:Wörterschmied/Antischwerkraftraum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Portal:Hilfe)
([Bot] Tabellenalign)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Tabs/WS}}
 
{{Tabs/WS}}
  
=[[Portal:Hilfe]]=
+
=[[Cthulhu]]=
*[[Tutorial_Schreiben| Tutorial für Autoren]] ·
+
Beim '''Cthulhu-Mythos''' handelt es sich um einen auf den amerikanischen Horrorautor [[H. P. Lovecraft]] zurückgehenden fiktiven Mythos, dessen wichtigster Bestandteil von im [[Necronomicon]] beschriebenen interdimensionalen Wesen mit übernatürlichen Kräften gebildet wird. Diese Wesen werden von Lovecraft als die "Alten" oder die "Großen Alten" bezeichnet. Sie stammen aus weit entfernten Teilen der Galaxie oder sogar des Universums und unterliegen Naturgesetzen, die sich der menschlichen Vorstellungskraft entziehen. Nach menschlichen Maßstäben verfügen sie über eine gottgleiche Macht und scheinen unsterblich zu sein.
*[[Hilfe:Zeichenformatierung|Zeichenformatierungen]]
+
  
=[[H.P. Lovecraft]]=
+
== Der Ursprung des Mythos ==
{{Personendaten|
+
[[Bild:Cthulhu.jpg|thumb|Cthulhu]]
NAME=Lovecraft, Howard Phillips
+
Bei ''Cthulhu'' handelt es sich um eines dieser gottähnlichen Wesen, das vor mehreren hundert Millionen Jahren mit seinem Gefolge auf die Erde kam und sich seit dem Untergang seiner Stadt infolge der Plattenverschiebung in einem Tiefschlaf befindet. Cthulhu nimmt in dem von Lovecraft begründeten Mythos keine besonders herausragende Rolle ein, doch der Schriftsteller August Derleth griff dessen Namen als Bezeichnung für diesen modernen Sagenkreis auf. Lovecraft selbst sprach vom "Arkham Cycle", da in vielen seiner Erzählungen die fiktive [[Neuengland|neuenglische]] Stadt Arkham vorkommt.  
|ALTERNATIVNAMEN=H. P. Lovecraft
+
|BILD=H.P. Lovecraft
+
|Bild-Groesse=170
+
|BERUF=Horrorautor
+
|GEBURTSDATUM=20. [[August]] 1890
+
|GEBURTSORT=Providence, [[Rhode Island]], USA
+
|STERBEDATUM=15. [[März]] 1937
+
|STERBEORT=Providence, Rhode Island, USA
+
}}'''Howard Phillips Lovecraft''' (* 20. [[August]] 1890 in Providence, Rhode Island; † 15. [[März]] 1937 in Providence, Rhode Island) war ein US-amerikanischer [[Schriftsteller]]. Er gilt als einer der weltweit einflussreichsten Autoren im Bereich der Horror-Literatur. Vor allem sein ''[[Cthulhu]]''-Mythos hatte einen großen Einfluss auf Literatur und Filmwelt.
+
  
== Leben==
+
Der Ausgangspunkt von Lovecrafts Kurzgeschichten und Erzählungen war meist das Neuengland der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts, was sich annähernd mit Lovecrafts Herkunftsregion und der Zeitspanne seines literarischen Wirkens deckt.
  
Geboren wurde Howard Phillips Lovecraft 1890 in Providence, Rhode Island. Sein Vater, Winfield Scott Lovecraft, war Handelsreisender. Seine Mutter, Sarah Susan Phillips Lovecraft, konnte den Stammbaum ihrer Familie bis ins Jahr 1630 zurück verfolgen, als ihre Vorfahren die Massachusetts Bay erreichten, um dort zu siedeln.
+
Ein irreales Element erlangt die von Lovecraft beschriebene Erde des letzten Jahrhunderts durch die Annahme der Existenz außerirdischer Rassen und gottgleicher Wesen, die teilweise seit mehreren Milliarden Jahren auf der Erde vertreten sind. Diese Wesen bringen denjenigen Menschen Verderben, die sich ihrer Existenz bewusst werden. Während manche dieser außerirdischen Kreaturen den Menschen gleichgültig gegenüberstehen, trachten einige nach der Vernichtung oder Unterwerfung der Menschheit.  
  
Als Howard drei Jahre alt war, erlitt sein Vater angeblich einen Nervenzusammenbruch in einem Hotel in Chicago und wurde ins Butler Hospital gebracht, wo er 5 Jahre blieb und dort verstarb. Später stellte sich heraus, dass diese Geschichte vorgetäuscht war. In Wirklichkeit litt Lovecrafts Vater an den Spätfolgen der Syphilis. Howard wurde von seiner Mutter, zwei Tanten und seinem Großvater aufgezogen und war ein begabter Junge. Als Kleinkind lernte er Gedichte auswendig und begann im Alter von sechs Jahren bereits zu schreiben. Sein Großvater unterstützte ihn, indem er ihm Bücher wie die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht sowie Kinderausgaben von Klassikern wie der Odyssee und der Ilias zu lesen gab. Infolge von Krankheiten besuchte er die Schule nur sporadisch. Überhaupt war Lovecraft von Kindheit an ein Einzelgänger, der es vorzog, sich mit der Geschichte seiner Heimat Neu-England, mit Astronomie, Chemie und Literatur zu beschäftigen.
+
Lovecraft erdachte zudem okkulte Bücher, in denen die Herkunft der außerirdischen Wesen offenbart wird und die Formeln enthalten, mit denen man Große Alte und Äußere Götter heraufbeschwören kann. Zudem erfand Lovecraft in seinen Erzählungen Ortschaften, in denen das Wissen über diese übernatürlichen Wesen oder die Verbindung zu ihnen besonders verbreitet ist. Dabei handelt es sich um neuenglische Kleinstädte und Dörfer wie ''Arkham'', ''Dunwich'' und ''Innsmouth''. Auch reale Städte wie Lovecrafts Geburtsort Providence sind Schauplatz seiner Geschichten.  
  
Als sein Großvater 1904 verstarb, geriet die Familie in Armut, da das Vermögen infolge von Misswirtschaft bald aufgebraucht war. Es folgte ein Umzug. Howard litt schwer darunter, sein Heim verloren zu haben. 1908 kam es zu einem Nervenzusammenbruch - eine Folge davon war, dass er nie einen High-School-Abschluss erwarb. Damit begrub er auch seine Hoffnung, je die Brown University besuchen zu können.  
+
Da das von Lovecraft geschaffene Pantheon außerirdischer Rassen und Götter in Verbindung mit den von ihm erdachten okkulten Büchern und Ortschaften in den meisten seiner Geschichten aufgegriffen wird, kann man von einem modernen, kosmischen Mythos sprechen.
  
1914 trat Lovecraft der United Amateur Press Association bei, einer Vereinigung von amerikanischen Hobbyautoren, die sich untereinander austauschten und auch Kongresse veranstaltete. Zurückblickend urteilte Lovecraft, dass dies einer der entscheidenden Schritte in seinem Leben gewesen sei; für ihn war die UAPA ein Portal aus der Isolation hin zum Miteinander mit gleich Gesinnten.  
+
Die meisten "Großen Alten" und außerirdischen Rassen aus dem Mythos besitzen die Gemeinsamkeit, dass sie einen äußerst penetranten Geruch verströmen. Zudem haben sämtliche Tiere panische Angst vor ihnen. Ihre Körper sind so fremdartig, dass sie sich weder als pflanzlich noch als tierisch einstufen lassen.
Ab dieser Zeit begann er ein Netzwerk brieflicher Korrespondenz aufzubauen, das später kolossale Ausmaße annehmen sollte. Unter seinen Brieffreunden waren junge Autoren, wie Forrest J. Ackerman, [[Robert Bloch]] (Autor von ''[[Psycho]]'') und Robert E. Howard, der Verfasser von ''Conan der Barbar''. Howard beging später Selbstmord, was Lovecraft tief berührte.
+
  
Um das Jahr 1917 erschienen mit "The Tomb" und "Dagon" seine ersten ausgefeilten Erzählungen.
+
Als Atheist war Lovecraft einer okkulten oder religiösen Weltanschauung abgeneigt. Mit dem von ihm begründeten Mythos wollte er veranschaulichen, dass die Menschheit angesichts der Unendlichkeit des Universums nahezu unbedeutend ist und es möglicherweise für Menschen unerreichbare Gebiete gibt, in denen völlig andere Naturgesetze herrschen und Kreaturen existieren, die sich nicht mit menschlicher Logik erklären lassen. Das Erfinden derartiger Kreaturen und ihre Ansiedlung auf der Erde dienten Lovecraft nur als Beispiel, um die Grenzen des Menschen im Erfassen von unerklärlichen, kosmischen Zusammenhängen zu beschreiben.
  
1921 starb Lovecrafts Mutter. Kurze Zeit später lernte er auf einer Tagung junger Journalisten die sieben Jahre ältere  jüdische Ukrainerin Sonia Greene kennen. Die beiden heirateten, worüber Lovecrafts Tanten sehr unglücklich waren, und zogen nach Brooklyn. Er hasste das Leben im [[New York City|New Yorker]] Viertel. Wenige Jahre später trennte sich das Paar.
+
Vor seinem Tod verfügte Lovecraft, dass sein Mythos weitergeführt werden solle. Diverse Autoren phantastischer Literatur griffen seitdem den Cthulhu-Mythos auf, den sie auf unterschiedliche Weise interpretierten und erweiterten. Auch bekannte Autoren wie [[Stephen King]] oder Wolfgang Hohlbein verfassten derartige Geschichten. Da der Cthulhu-Mythos von manchen Autoren in einer Weise verarbeitet wird, die den ursprünglichen Intentionen Lovecrafts zu widerstreben scheint, werden oftmals nur Lovecrafts Erzählungen als wirkliche Geschichten des Mythos betrachtet.
  
Lovecraft kehrte zurück nach Providence und lebte dort wieder mit seinen Tanten. Dieser letzte Abschnitt seines Lebens war der produktivste. Nahezu sämtliche seiner bekannten Erzählungen, wie ''Der Fall Charles Dexter Ward'' oder ''Berge des Wahnsinns'' stammen aus dieser Zeit. Ein Großteil dieser Erzählungen wurde im Magazin ''Weird Tales'' veröffentlicht. Darüber hinaus rezensierte und überarbeitet er Werke anderer Autoren oder betätigte sich im Ausnahmefall als Ghostwriter, etwa für Harry Houdini, für den er ''Imprisoned with the Pharaos'' verfasste.
+
== Den Mythos bildende Wesen, Bücher und Orte ==
  
Seine zu Lebzeiten recht bescheidenen literarischen Erfolge waren mitverantwortlich dafür, dass Lovecraft immer mehr verarmte und schließlich gezwungen war, mit seiner Tante in eine billigere Unterkunft zu ziehen. Er betrachtete sich selbst als eine Art Aristokraten und hielt an einem Ehrenkodex fest, der ihn zeitweilen den Hunger einer niederen Arbeit vorziehen ließ. Sein Ehrgefühl umfasste auch seine literarische Arbeit: er bemühte sich, künstlerisch anspruchsvolle, wirkungstechnisch ausgefeilte und oft komplex inszenierte Erzählungen zu verfassen, die „ehrliche“ Emotionen darstellen und auch erwecken sollten. Eine Tätigkeit als Lohnschreiber oder Verfasser billiger Groschenromane lehnte er von Herzen ab.
+
=== Götter ===
  
Lovecraft bezeichnete sich selbst als „Menschen des 18. Jahrhunderts“, da diese Epoche ihm mit ihren Ansichten, noblen Gesten und Umgangsformen als die Beste erschien. Das 19. Jahrhundert hingegen erschien ihm als eine Zeit der Barbarei. Seine Briefe datierte er in der Regel 200 Jahre zurück, in die Kolonialzeit vor der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung.
+
==== Cthulhu ====
  
Diese Vorliebe für das Altertümliche findet sich in seinem Schreibstil und seiner Wortwahl wieder, die gewollt antiquiert erscheinen. Der selbsterklärte Anglophile bediente sich auch häufiger älterer englischer Ausdrücke und Bezeichnungen anstelle der amerikanisierten.
+
Cthulhu ist ein vor mehreren hundert Millionen Jahren auf die Erde gekommenes Wesen von großer Macht, welches nach der Interpretation von August Derleth durch einen Fluch in der versunkenen Stadt R’lyeh im pazifischen Ozean in ewigem Schlaf gefangengehalten wird. Den mythologischen Quellen zufolge wird er jedoch wieder auferstehen, wenn die Sterne richtig stehen, um erneut seine Schreckensherrschaft über die Erde auszuüben, was letztendlich den Tod allen Lebens auf der Erde bedeuten würde. Sein Körper ist entfernt humanoid, allerdings äußerst aufgedunsen. Sein Kopf ähnelt einem Tintenfisch, das Gesicht besteht aus einem Gewirr von Tentakeln. Er besitzt ein Paar lange, schmale Flügel.
  
1936 wurde bei Lovecraft Darmkrebs diagnostiziert. Er litt unter ständigen Schmerzen und starb ein Jahr darauf.
+
: ''„That is not dead which can eternal lie,''
 +
: ''And with strange æons, even death may die“''
 +
: ("''Es ist nicht tot was ewig zu liegen (lügen) vermag''
 +
:  ''und in fremder Zeit(rechnung), mag selbst der Tod sterben''")
 +
: oder in einer schöneren, aber inhaltlich freieren Übersetzung:
 +
: ''(„Es ist nicht tot,was ewig liegt,''
 +
: ''bis dass die Zeit den Tod besiegt.“)''
 +
: Hier noch eine Version von Tim Dedopulos:
 +
: ''Es ist nicht tot, was in Ewigkeit begraben liegt,''
 +
: ''und im Verlaufe weiterer Ewigkeiten mag selbst der Tod zugrunde gehen.''
  
== Künstlerisches Schaffen ==
+
: ''„Ph’nglui mglw’nafh Cthulhu R’lyeh wgah’nagl fhtagn.“''
 +
: ''(„In seinem Haus in R’lyeh wartet träumend der tote Cthulhu.“)''
  
Auch, wenn sich Lovecraft bisweilen nicht ganz einfach einem literarischen Genre zuordnen lässt, wird sein Prosawerk in der Regel als „Supernatural Horror“, also als Geschichten des Übernatürlichen Schreckens eingeordnet. Seine späteren Werke - wie insbesondere am Beispiel von ''Berge des Wahnsinns'' mit seiner Mischung aus Science Fiction, Horror und versteckter sozialer Utopie deutlich wird – dehnen deutlich die Genregrenzen.  
+
Diese bekanntesten Zeilen aus dem [[Necronomicon]] beziehen sich auf ihn. Cthulhu zählt zu den Großen Alten, was in einer Geschichte ("Call of Cthulhu") angedeutet wird, in der die Polizei Angehörige eines Kultes festnimmt, die an die Großen Alten glauben. Sie verehren unter anderem den finsteren Gott selbst, was an einer Statue, die Cthulhu zeigt, die auf einem Sockel steht, bewiesen wird.
  
Sein Schaffen lässt sich grob in drei Kategorien unterteilen: traditionelle Schauergeschichten, Traumweltgeschichten und die Mythosgeschichten. Dazu kommen viele Gedichte und unzählige Briefe.
+
==== Yog-Sothoth ====
  
=== Traditionelle Schauergeschichten ===
+
Yog-Sothoth gehört zu den so genannten ''Äußeren Göttern''.
Hierzu zählen viele der frühen Kurzgeschichten; sie sind stark inspiriert von den Schriften [[Edgar Allan Poe]]s, dessen Stil und unheimliche, teils makabre Erzählungen einen großen Einfluss auf den Lovecraft der jüngeren Schaffensperiode hatten. Typische Schauplätze sind Friedhöfe, verlassene, unheimliche Häuser und dergleichen mehr. Die Geschichten sind durch keinen Hintergrund miteinander verbunden; Lovecraft wurde allerdings oft von Albträumen inspiriert, und in einigen dieser Erzählungen lassen sich bereits Motive ausmachen, die später in meisterhaft ausgeführten Erzählungen wiederkehren sollten.
+
  
=== Traumweltgeschichten ===
+
In dem fiktiven Necronomicon wird Yog-Sothoth als Schlüssel und zugleich Wächter der Wege und Tore beschrieben, als ein Wesen, das zugleich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist. Yog-Sothoth scheint also in Dimensionen und Sphären zu existieren, welche die menschliche Vorstellungskraft übersteigen.  
Dies ist eine Reihe von märchenhaften Kurzgeschichten, die von dem von Lovecraft verehrten Autor Lord Dunsany inspiriert wurden. Fremdartige Landschaften, exotische Städte, verbotene Berge, geheimnisvolle Götter - mit all diesen Dingen ist die Traumwelt ausstaffiert, die dieser Reihe von Geschichten als gemeinsamer Hintergrund dient, und dazu kommen Ghoule, Ghasten und andere bizarre Wesen. Katzen, denen der Autor zugetan war, sind bevorzugte Bewohner der Traumwelt. Es gibt einige mehrfach wiederkehrende Charaktere wie Kuranes, im Traum ein König, im wachenden Leben ein Nichts, oder den Traumreisenden Randolph Carter, das Alter Ego des Autors.  
+
  
=== Mythosgeschichten ===
+
In einer von Lovecraft überarbeiteten Kurzgeschichte wird Yog-Sothoth als eine unregelmäßige Ansammlung von verschiedenfarbig schimmernden Kugeln beschrieben, deren Anblick dunkle Assoziationen auslöst.  
Dies ist der lose zusammenhängende Kreis von Kurzgeschichten und Erzählungen, auf denen Lovecrafts heutiger Ruhm und Status als Kult-Autor zum größten Teil beruht; mit ihnen fand der Autor zu „seinem“ großen Thema. Sie mögen beeinflusst sein von Arthur Machen, mit seinen sorgfältig konstruierten Geschichten vom Überleben eines uralten Übels und der verborgenen Mystik, die hinter der Realität steht.  
+
  
Lovecraft sprach vom „Arkham Cycle“, da in vielen seiner Geschichten die fiktive [[Neuengland|neuenglische]] Stadt Arkham vorkommt; andere Namen für den Kreis lauten „Yog-Sothoth-Zyklos“ oder „Cthulhu-Zyklus“, nach der prominentesten Schöpfung Lovecrafts, die im ersten wirklichen Vertreter des Zirkels mit „The Call of Cthulhu“ 1926 ihr Debüt hatte. Der große [[Cthulhu]] erwies sich als so populär, dass sogar ein nach dieser Kurzgeschichte benanntes Rollenspiel, ''Call of Cthulhu'', herauskam und bis heute recht erfolgreich ist.
+
Anscheinend lässt sich Yog-Sothoth mit Hilfe von uralten, schwarzmagischen Formeln heraufbeschwören. In der Erzählung "Das Grauen von Dunwich" zeugt Yog-Sothoth mit einer Menschenfrau zwei Söhne. Derjenige von den beiden, der seinem übernatürlichen Vater am ähnlichsten sieht, wird als eine riesige weiche Masse beschrieben, die aus zahlreichen sich bewegenden Fäden zu bestehen scheint und mit diversen Beinen, Rüsseln und Mäulern bestückt ist.
  
Davon ausgehend, dass die moderne, in seinen Augen von der Wissenschaft erleuchtete und deterministisch bestimme Welt keine Wunder mehr bieten kann, versetzte Lovecraft die Quelle des Schreckens vorzugsweise in die Vergangenheit oder in die Tiefen des Weltalls. Aus diesen zwei bodenlosen Abgründen der Zeit und des Raumes erheben sich kosmische Kräfte und dringen in das alltägliche Leben der im Vergleich mit ihnen völlig unbedeutenden Menschen ein, in der Regel in der vertrauten und beschaulichen Umgebung, in der der Autor aufwuchs. Die Vergangenheit der Erde birgt mehrere den Menschen weit überlegene Rassen, von denen z.T. in entlegenen Gebieten noch Spuren und Relikte künden; aus dem All und aus anderen, „äußeren“ Dimensionen drohen Furcht einflößende kosmische Gottheiten, deren alleiniger Anblick schon mehr als genügt, sterbliche Menschen dem Wahnsinn anheim fallen zu lassen.
+
Es wird erwähnt, daß Yog-Sothoth genau wisse, wann Cthulhu wieder erwachen wird.
  
Diese Erzählungen sind durchweg präzise konstruiert und laufen in der Regel nach einem ähnlichen Schema ab. Als Bekenntnis, Brief oder Tagebuch angelegt, schildern sie mit vielen Vordeutungen das Einbrechen des übermächtigen Fremden in das Leben gewöhnlicher Menschen, oftmals ausgelöst durch Nachforschungen oder Expeditionen, die es besser nie gegeben hätte. Dabei sind die menschlichen Charaktere dem Übernatürlichen fast durchweg schutzlos ausgesetzt und verfallen regelmäßig dem Wahnsinn, wenn sie schließlich die Augen gegenüber der Wahrheit nicht mehr verschließen können.
 
  
Lovecraft zog die Ausstrahlung seiner Erzählungen aus Themen und Ängsten, die ihn tief bewegten. Die moderne Weltsicht, die den Menschen aus dem Zentrum der Schöpfung reißt und zu einem Staubkorn im All reduziert; die Liebe zur Vergangenheit mit ihren zugedeckten Geheimnissen; die Angst vor Inzucht, Degeneration, kulturellem Zerfall und, nicht zuletzt „rassischer Verunreinigung“. Eine ganz spezifische Abscheu vor Meeresgetier hat in zahlreichen Erzählungen tiefe Spuren hinterlassen.
+
==== Nyarlathotep ====
  
Seine Erzählungen spielen dabei in der Regel in seiner Heimat, dem Neu-England des 20. Jahrhunderts, doch sind auch Ausflüge in entlegene Regionen (Antarktis, Australien) und die lokale Vergangenheit darunter. Gerade in der Kombination des alltäglich Vertrautem mit dem unsagbaren Schrecken aus weiter Vergangenheit oder kosmischen Tiefen liegt einer der besonderen Reize des Autors.
+
Nyarlathotep zählt ebenfalls zu den äußeren Göttern. Er personifiziert wie Azathoth das Chaos des Alls, was auch durch seinen Beinamen "''Das kriechende Chaos''" ausgedrückt wird. Allerdings repräsentiert er einen entgegengesetzten Aspekt: Während Azathoth die maximale Konzentration des Chaos in einem Punkt ist, ist Nyarlathotep allgegenwärtig. Er verkörpert das Chaos, welches überall und in allem steckt. Dies wird auch durch den von Lovecraft oft verwendeten Hinweis auf die "tausend Masken des Nyarlathotep" verdeutlicht. Er wird außerdem als der Bote der äußeren Götter betrachtet, der zwischen ihnen vermittelt. In früheren Publikationen Lovecrafts schreibt dieser Nyarlathotep die Rolle Azathoths zu, differenziert also nicht zwischen diesen beiden Gottheiten.
  
Durch Ausstaffierung mit immerzu wiederholten Versatzstücken erreichte Lovecraft eine höchst eigene Wirkung. Dazu zählen fiktive Orte wie das Plateau von Leng ebenso wie zahlreiche fiktive Bücher voll von verbotenem Wissen. Das bekannteste dieser Werke ist das ''[[Necronomicon]]'', eine Schrift, die vorgeblich von dem verrückten Araber [[Abdul Alhazred]] verfasst wurde. Bis heute regt dieses Buch die Fantasie von Lovecrafts Lesern an und die Spekulationen, es gebe dieses Buch wirklich oder habe es einmal gegeben, reißen nicht ab und füllen ihrerseits ganze Bücher.
+
==== Hastur ====
Lovecrafts Biograph Lyon Sprague de Camp berichtet, der Name ''Alhazred'' sei von Lovecraft schon als Kind während seiner „''Tausendundeine Nacht''“-Phase verwendet worden und spiele scherzhaft auf eine befreundete Familie an. Lovecraft selbst schrieb, er habe sich so genannt, wenn er Araber spielte. Als Jugendlicher schrieb Lovecraft regelmäßig eine astronomische Kolumne für eine Lokalzeitung und erwähnte hier häufiger das antike Lehrgedicht „''Astronomicon''“ des Marcus Manilius. In Anlehnung an diesen Titel könnte der Titel „Necronomicon“ entstanden sein. Lovecraft verwendete in seinen Geschichten häufig Namen aus seiner direkten Umgebung oder wandelte diese leicht ab.
+
  
Vor allem jedoch durch die Schaffung wiederkehrender kosmischer Quasi-Gottheiten entsteht eine Intertextualität, die eine beklemmende Kohärenz erzeugt. August Derleth bemühte sich später, diese Wesen - mit Namen wie Cthulhu, Yog-Sothoth, Tsathoggua, Azathoth und Nyarlathotep - in ein manichäisches Raster zu zwängen und überdies ein komplettes Pantheon aus ihnen zu bilden; darob hat sein Ansehen bei vielen heutigen Fans schwer gelitten.
+
Hastur wird ''Die Stimme der Alten'' oder ''Er, der nicht genannt werden darf'' genannt. Er wird mit dem Windläufer und dem Wendigo in der Lehre der nordamerikanischen Indianer in Zusammenhang gebracht. Einigen Geschichten zufolge, welche über ihn erzählt werden, hat er wahrscheinlich eine gigantische oktopoide Gestalt. Er wird in Verbindung gebracht mit dem See von Hali und der Stadt Carcosa, welche sich auf einem unbekannten Planeten in der Nähe des Aldebaran im Sternbild Taurus befinden.
  
Mit dieser Gruppe von Erzählungen, denen man auch seine längsten Werke, die so genannten Romane, zuordnet, gelangte Lovecraft auch auf den Gipfel seines stilistischen Schaffens. Von vielen verlacht und kritisiert, war dieser Stil dennoch präzise auf Wirkung berechnet. Mit zahllosen Adjektiven und archaischen Wörtern beladen, Lieblingswörter wie „blasphemisch“, „zyklopisch“ und „abscheulich“ stets wiederholend, sich in einem fort zum bombastischen Finale steigernd, verbinden sich diese Stilelemente in Verbindung mit dem oft abgefeimt konstruierten Handlungsgerüst, den ritualistisch wiederholten Versatzstücken und geheimnisvollen Andeutungen und der offensichtlichen Sorgfalt und Liebe zu seinem Thema zu einem Ganzen, das bis heute die Leser in den Bann zieht.
+
=== Bücher ===
  
=== Briefe und Gedichte ===
+
Das '''[[Necronomicon]]''' ist ein fiktives Buch, wahrscheinlich die berühmteste Schöpfung Lovecrafts. Dieses Buch ist so sehr in die Horror- und Fantasyliteratur eingegangen wie kein anderes und ist in verschiedenen (natürlich falschen) Versionen erhältlich.
Obwohl Lovecraft durch seine Erzählungen bekannt wurde, bestand der überwiegende Teil seiner schreibenden Tätigkeit im Verfassen von umfangreichen Briefen, in denen er sich zu allen möglichen Themen äußert, wie der fantastischen Literatur, Kritiken, Politik und Geschichte. S.T. Joshi schätzt, dass Lovecraft zwischen 1912 und seinem Todesjahr 1937 etwa 87.500 Briefe verfasst haben muss. Ein bekannt gewordener Brief an Woodburn Harris umfasste 70 Seiten.
+
  
Dabei war Lovecraft in jungen Jahren kein sehr eifriger Briefeschreiber. 1931 bemerkte er: „''<tt>In meiner Jugend schrieb ich kaum einen Brief. Jemandem schriftlich für ein Geschenk zu danken, war für mich eine derartige Qual, als müsste ich einen 250-seitigen Hirtenbrief oder eine 20-seitige Abhandlung über die Saturnringe schreiben.</tt>''“ Sein Interesse am Schreiben von Briefen wurde durch die Korrespondenz mit seinem Cousin Phillips Gamwell geweckt. Sein späterer umfangreicher Schriftverkehr war die Folge seines Engagements für den Amateurjournalismus.
+
Unter dem Namen ''al Azif'' von dem "verrückten Araber [[Abdul Alhazred]]" um 730 auf Arabisch verfasst (wenn auch Howard von einem "griechischen Original" spricht). Eine Übersetzung ins Lateinische wurde von dem Antiquar Olaus Wormius angefertigt (Clark Ashton Smith,  The return of the sorcerer (1931)), sie enthält jedoch einige Fehler, was zum Tode mindestens eines Benutzers führte.
  
Lovecraft bekannte, dass sein brieflicher Austausch mit zahlreichen unterschiedlichen Menschen mit am meisten dazu beitrug, seine Weltanschauung zu formen und seinen Horizont zu erweitern: „''<tt>Ich sah mich dutzenden von unterschiedlichen Gesichtspunkten gegenüber, die mir ansonsten nie in den Sinn gekommen wären. Mein Verständnis und meine Sympathien wuchsen und viele meiner sozialen, politischen und wirtschaftlichen Ansichten änderten sich als Folge meines wachsenden Wissens.</tt>''“
+
Von Junzts "Von unaussprechlichen Kulten" (Düsseldorf 1839) zählt zu den unbedeutenderen Werken aus dem Umkreis des Cthulhu-Mythos. Es geht auf Robert E. Howard zurück, wird jedoch von Lovecraft in den beiden Geschichten "Dreams in the Witch House" und "The Haunter of the Dark" erwähnt.
  
Teile von Lovecrafts Briefverkehr wurden von mehreren Verlagen veröffentlicht. So brachte ''Arkham House'' eine Auswahl seiner Briefe als fünfbändige Ausgabe unter dem Titel ''Selected Letters'' heraus.
+
Andere wichtige Bücher im Cthulhu-Mythos sind die Pnakotischen Fragmente, das Buch Eibon, die R'lyeh-Texte, das "Cultes Des Goules" des Comte D'Erlette und "De Vermis Mysteriis" (Köln 1542) von Ludvig Prinn.
  
Lovecrafts umfangreiche Gedichte sind heute so gut wie unbekannt. Er sah sich nach eigenem Zeugnis in erster Linie als Dichter und erst in zweiter Linie als Prosaautor. Seine Liebe zur Vergangenheit und seine intensive Beschäftigung mit der Literatur verflossener Jahrhunderte schlug sich beispielsweise in langen Lehrgedichten im Stil des 18. Jahrhunderts nieder, die heute wohl als unlesbar gelten müssen. Es existieren auch Gedichte, die den Hintergrund seiner Mythoserzählungen aufgreifen. Diese erschienen unter dem Titel „Fungi from Yuggoth“.
+
Eine gute Einführung in die Geschichte und Kultur der Alten gibt das Buch "Berge des Wahnsinns".
  
== Einfluss ==
+
=== Orte ===
  
Viele spätere Schöpfer von Horrorgeschichten oder –filmen und Künstler wurden von Lovecraft beeinflusst, darunter [[Clive Barker]], {{Stephen}} und H. R. Giger. Autoren wie Clark Ashton Smith, August Derleth, Neil Gaiman, Alan Moore, Wolfgang Hohlbein, und Brian Lumley, verfassten Geschichten, die in Lovecrafts „Universum“ angesiedelt sind. Je näher sich jedoch Nachahmer an das Vorbild drängten, je stärker versucht wurde, seinen Stil und seine Eigenheiten zu kopieren, desto deutlicher wurde der Abstand zwischen Lovecraft und seinen Epigonen. Autoren hingegen, die nicht einfach seine Staffage übernahmen, sondern eigenständig unter seiner Inspiration kreativ wurden, können wohl von ihrem Vorbild profitiert haben.
+
==== Arkham ====
  
Als literarische Nachfahren Lovecrafts können [[Robert Bloch]], Clark Ashton Smith und Frank Belknap Long angesehen werden. Auch Autoren mit höherem literarischen Niveau als Lovecraft, etwa Jorge Luis Borges, Michel Houellebecq und Colin Wilson sowie der US-Comic-Künstler Richard Corben, wurden von seinem Werk beeinflusst.
+
Arkham ist eine fiktive Stadt an der Ostküste der USA, die der Autor H. P. Lovecraft ersann.
  
In Deutschland hat Arno Schmidt Lovecrafts Geschichten in ''Julia, oder die Gemälde'' verwendet. Er sah zwischen Lovecraft und sich eine Art Verwandtschaft.  
+
Arkham, der Schauplatz mehrerer seiner Erzählungen und Sitz der ebenfalls fiktiven ''Miskatonic-Universität'', soll sich einige Stunden Fahrtzeit von Boston, Massachusetts, befinden. Die Bibliothek der ''Miskatonic Universität'' besitzt eine der wenigen Ausgaben des ''Necronomicon''.
  
=== Verfilmungen ===
+
Nach Lovecrafts Tod haben mehrere Autoren, die seinen Cthulhu-Mythos fortsetzten, die Stadt Arkham in ihren Erzählungen aufgegriffen.
  
Die Werke Lovecrafts wurden oft verfilmt. Manche Filme halten sich eng an die Vorlage, meist werden jedoch nur einige Themen oder Figuren aufgegriffen. Die größte Zahl dieser Filme sind  als B-Movies oder Genrefilme für Freunde des Horrorfilms einzuordnen. Ähnlich wie  Versuche seiner literarischen Epigonen arbeiten sie sich am Vorbild ab und verfehlen doch das Ziel weit.  
+
Der Verlag ''Arkham House'', der sich besonders dem Druck von Lovecrafts Werken verschrieben hat, wurde hiernach benannt.
  
Als drei der besseren Verfilmungen gelten etwa ''Re-Animator'' von [[1985]], ''Hemoglobin'' von [[1997]] und ''Dagon'' von [[2001]]. Aus allem ragt [[John Carpenter]]s ''Die Mächte des Wahnsinns'' („In the Mouth of Madness“) von [[1994]] heraus, der dem Geist des Originals am nächsten kommt, vielleicht gerade, weil er sich nur lose inspirieren lässt. Einerseits werden typische Lovecraft-Themen aufgegriffen - der Film beginnt und endet, mit dem Protagonisten als Insassen einer Irrenanstalt; eine zentrale Rolle spielt ein abgeschiedenes Dorf, in dem sich unter der Oberfläche Monstren tummeln und die Apokalypse lauert – andererseits werden diese herkömmlichen Motive geschickt mit einem gänzlich neuen Thema kombiniert.
+
==== R'lyeh ====
  
Ein deutlich an [[Stephen King]] orientierter fiktiver Autor namens ''Sutter Kane'' steht im Mittelpunkt des Geschehens. Der Film spielt mit dessen Fähigkeit, durch seine Leser Realität erst zu erschaffen und damit die geschriebenen Schrecken wahr werden zu lassen. Ist John Carpenter sonst als durchaus bodenständiger Regisseur bekannt, gelingt hier doch das selbstbezogene Spiel mit der Realität. So, wie die Schrecken Lovecrafts im Kopf seiner Leser zu einer gewissen Wirklichkeit gelangen, so wird hier die Apokalypse heraufbeschworen, indem mehr und mehr der Leser von Sutter Cane sich in dessen Bann ziehen lassen, gemäß der These „das Bewusstsein bestimmt das Sein.
+
R'lyeh ist eine versunkene Stadt, welche tief unter dem Pazifischen Ozean liegt. (geographische Lage: 47° 9' südliche Breite und 126° 43' westliche Länge). Sie wurde von Zyklopen erbaut, als es auf der Erde noch keine Menschen gab. Die Formen der "Steine", mit denen R'lyeh erbaut worden ist, ist nicht genau zu bestimmen, man kann sie nicht mit menschlichen Worten bestimmen. Dem Mythos zufolge schlummert Cthulhu in dieser Stadt, um bei einer bestimmten Sternkonstellation gemeinsam mit R'lyeh wieder an die Oberfläche zu tauchen. Bewacht wird diese Stadt von den Tiefen Wesen, die sich nach ihrer Mutation von Mensch zu "Fisch" dorthin begeben und dem untoten Gott dienen.
  
== Ausgaben ==
+
==== Yuggoth ====
  
Es existieren viele Ausgaben von Lovecrafts Werken. Einige Verlage, wie der Suhrkamp-Verlag, teilen sie in kleine Bände auf, die oft thematisch geordnet sind.  Nach Lovecrafts Tod gründete August Derleth mit anderen den Verlag ''Arkham House'', mit dem Ziel, Lovecrafts Werk als gebundene  Ausgaben zu veröffentlichen, was ihm von der Lesergemeinde  als großes Verdienst angerechnet wird. Meistens folgen Herausgeber der von August Derleth geschaffenen Tradition.
+
Der Yuggoth ist ein Planet am äußersten Rande des Sonnensystems.  
  
Derleth teilte die Prosatexte in drei Bände auf und setzte damit das maßgebliche Vorbild für den Umgang mit Lovecrafts Schriften. Chronologische oder thematische Kategorien spielten dabei offensichtlich keine große Rolle; der Band „The Dunwich Horror and Others“ enthält eine Mischung aus traditionellen Kurzgeschichten und Mythosgeschichten, darunter „The Call of Cthulhu“, „The Shadow over Innsmouth“ und „The Shadow out of Time“. Der zweite Band, „At the Mountains of Madness“, enthält die meisten längeren Geschichten wie die namensgebende, dazu „The Case of Charles Dexter Ward“, welcher viele autobiografische Züge aufweist, und mehrere Traumgeschichten um Randolph Carter.
+
Wahrscheinlich ist mit dem Yuggoth der Zwergplanet Pluto gemeint. Er ist einer von zahlreichen Planeten, die von den Mi-Go bewohnt werden. Es gibt dort weit ausgedehnte Städte, die aus unzähligen schwarzen, fensterlosen Gebäuden bestehen. Es herrscht auf dem Planeten fast völlige Dunkelheit, und er wird von Flüssen voller Pech durchzogen. Vor den Mi-Go hat eine andere Rasse auf dem Yuggoth gelebt, wovon Ruinen zeugen.  
  
Der letzte Band, „Dagon and other Macabre Tales“, versammelt die restlichen Traumweltgeschichten und viele traditionelle Kurzgeschichten minderer Qualität; dieser Band ist mit Fragmenten und Jugendwerken aufgefüllt.
+
Die Entdeckung des Pluto im Jahre 1930 wird mit den Mi-Go in Verbindung gebracht, da einer von ihnen angekündigt hatte, dass seine Rasse die Entdeckung des Yuggoth durch die Menschen herbeiführen will - ein weiterer Beleg dafür, dass der Yuggoth mit Pluto identisch ist.
  
Viele englische Ausgaben sind leider mit zahlreichen Druckfehlern und Entstellungen behaftet. Der Arkham House-Verlag hat dagegen eine vom Lovecraft-Experten ''S.T. Joshi'' kritisch bearbeitete Ausgabe in der traditionellen Gliederung veröffentlicht, die als maßgeblich gilt.
+
==== Das Plateau von Leng ====
 +
Das Plateau von Leng (oder auch die [[Ebenen von Leng]]) soll sich, Gerüchten zufolge, irgendwo im Himalaya befinden. Dort ist das Tor zu dem eigentlichen Plateau, das sich in einem anderen Universum, einer anderen Zeit befindet. Es gab mehrere Expeditionensleiter, die versuchten, das Gebiet zu finden: Alle verfielen dem Wahnsinn oder kamen gar nicht wieder; es ist zu vermuten, dass die Mi-Go, die diese Ebene bewachen, sie getötet oder zu Forschungzwecken mitgenommen haben.
  
Der deutsche Verlag [[Edition Phantasia]] bringt eine weltweit erste Gesamtausgabe von Lovecrafts Geschichten, Essays, Theaterstücken und einem umfangreichen Briefwechsel heraus. Dieser umfasst bisher zwei sogenannte Werkgruppen mit je fünf Bänden. Die Anzahl der Gruppen ist auf 350 Stück limitiert.
 
== Rassismus ==
 
  
Lovecrafts Leser werden oft mit dem Thema Rassismus konfrontiert. Einige Erzählungen, wie "''The Shadow over Innsmouth''" (Schatten über Innsmouth) und „''The Strange Fate of Arthur Jermyn''“ (Arthur Jermyn) handeln von der Vermischung von Menschen mit „niederen“ oder degenerierten Rassen. Andere, wie „''Herbert West: Reanimator''“ enthalten unverhohlen abschätzige Schilderungen von Menschen, die nicht der “weißen Rasse” angehören. Natürlich sollte vermieden werden, den Autor Lovecraft mit seinen Figuren und Erzählern gleichzusetzen - der Erzähler in „''Herbert West: Reanimator''“ etwa ist ein mittelmäßig begabter Laborant, der sehr bemüht versucht, seinem Meister Herbert West nachzueifern, nicht zuletzt auch dessen misanthropische, rassistische Ethik.
 
  
Dennoch ist nicht daran zu rütteln, dass für Lovecraft die „angelsächsische Rasse“ als inhärent überlegen und besonders edel galt. Auch Lovecrafts persönliche Korrespondenz enthält rassistisch geprägte Aussagen.  
+
==Einfluss auf Stephen King==
 +
Beispiele in Kings Romane wären:
 +
*''[[ES]]'', in dem ein urzeitliches Monster im Kanalsystem von [[Derry]] haust
 +
*''[[Desperation]]'', in dem die Wesenheit [[Tak]] unter der Erde lebt
 +
*Kings Erzählungen wie ''[[Crouch End]]'' und ''[[Omi]]''.  
 +
*Selbst in dem Fantasy-Roman ''[[Die Augen des Drachen]]'' findet sich ein Hinweis auf Lovecrafts Mythos: Der Hofzauberer im [[Delain|Königreich von Delain]], [[Randall Flagg]], liest in seinem Buch von [[Abdul Alhazred]], der in Lovecrafts Werken der Verfasser des ''Necronmomicon'' ist, dem der einzigen Weg, von der Existenz der gräßlichen Cthulhu-Monster zu erfahren.
 +
*In seinem Roman "''[[In einer kleinen Stadt]]''" steht auf Leland Gaunts Garagenwand "''Yog-Sothoth rules''"
 +
*In ''[[N.]]'' lautet der Name des Monstrums ''Cthun'' (siehe [[N.: Episoden]]).
 +
*In ''[[Die Arena]]'' liest [[Joseph McClatchey]] einen Weblog mit Theorien über die [[Kuppel]]. Die Schreiber schließen Ursachen wie den "Großen Cthulhu" jedoch für die Ereignisse in [[Chester's Mill]] aus.
  
Im Widerspruch zu solchen Aussagen steht sein tatsächliches Verhalten im alltäglichen Umgang: Er zählte durchaus auch Schwarze zu seinen Bekannten und heiratete schließlich eine ukrainisch-stämmige Jüdin - ihre Religion hatte keinen Einfluss auf die recht kurze und wenig glückliche Ehe.
+
*DLG: R'yelah (R'lyeh), eine fiktive Stadt bei Lovecraft, Nyarlohotep
 
+
[[Kategorie:Werk mit Einfluss auf King]]
Lovecraft selbst schilderte sich rückblickend auf den Beginn seiner Mitgliedschaft in der UAPA als arroganten Stockkonservativen, der sich im Laufe der Zeit dem individuell geprägten Liberalismus zuneigte. Nach seiner Rückkehr aus New York erklärte ein Freund, er sei geläutert wie reines Gold zurückgekommen; auf seine Ansichten bezüglich der „menschlichen Rassen“ scheint dies allerdings nach vorhandener Quellenlage keinen allzu großen Einfluss gehabt zu haben, auch, wenn die großen Geschichten der letzten zehn Jahre seines Schaffens weit gehend frei sind von rassistischen Ausfällen.
+
 
+
Seine politischen Ansichten spiegeln sich in vielen seiner Erzählungen wider; ideelle Gesellschaften hochstehender „älterer“ Wesen wurden von ihm als Mischung aus sozialistischen und faschistischen Elementen geschildert.
+
 
+
== Werke ==
+
 
+
=== Prosa ===
+
 
+
* Arthur Jermyn (''Facts concerning the Late Arthur Jermyn and His Family'')
+
* Azathoth (''Azathoth'')
+
* Berge des Wahnsinns (''At the Mountains of Madness'')
+
* Celephaïs (''Celephais'')
+
* Cthulhus Ruf (''The Call of Cthulhu'')
+
* Dagon (''Dagon'')
+
* Das Bild im Haus (''The Picture in the House'')
+
* Das Buch (''The Book'')
+
* Das Ding auf der Schwelle (''The Thing on the Doorstep'')
+
* Das Ding im Mondlicht (''The Thing in the Moonlight'')
+
* Das Fest (''The Festival'')
+
* Das geheimnisvolle Schiff (''The Mysterious Ship'')
+
* Das gemiedene Haus (''The Shunned House'')
+
* Das Grab (''The Tomb'')
+
* Das Grauen von Dunwich (''The Dunwich Horror'')
+
* Das merkwürdige hochgelegene Haus im Nebel (''The Strange High House in the Mist'')
+
* Das Mond-Moor (''The Moon Bog'')
+
* Das Rätsel des Friedhofs (''The Mystery of the Old Graveyard'')
+
* Das Tier in der Höhle (''The Beast in the Cave'')
+
* Das Unnennbare (''The Unnameable'')
+
* Das uralte Volk (''The Very Old Folk'')
+
* Das Verschwinden des Juan Romero (''The Transition of Juan Romero'')
+
* Das Verderben, das über Sarnath kam (''The Doom That Came to Sarnath'') Dunsany???
+
* Das weiße Schiff (''The White Ship'')
+
* Der Alchimist (''The Alchemist'')
+
* Der Außenseiter (''The Outsider'')
+
* Der Baum (''The Tree'')
+
* Der boshafte Geistliche (''The Evil Clergyman'')
+
* Der Fall Charles Dexter Ward (''The Case of Charles Dexter Ward'')
+
* Der Flüsterer im Dunkeln (''The Whisperer in Darkness'')
+
* Der Hund (''The Hound'')
+
* Der leuchtende Trapezoeder (''The Haunter of the Dark'')
+
* Der Schatten aus der Zeit (''The Shadow out of Time'')
+
* Der Schreckliche alte Mann (''The Terrible Old Man'')
+
* Der Silberschlüssel (''The Silver Key'')
+
* Der Spross (''The Descendant'')
+
* Der Tempel (''The Temple'')
+
* Die anderen Götter (''The Other Gods'')
+
* Die Aussage des Randolph Carter (''The Statement of Randolph Carter'')
+
* Die Dichtkunst und die Götter (''Poetry and the Gods'')
+
* Die Farbe aus dem All (''The Color out of Space'')
+
* Die holde Ermengarde (''Sweet Ermengade'')
+
* Die Katzen von Ulthar (''The Cats of Ulthar'')
+
* Die lauernde Furcht (''The Lurking Fear'')
+
* Die Musik des Erich Zann (''The Music of Erich Zann'')
+
* Die Ratten im Gemäuer (''The Rats in the Walls'')
+
* Die Straße (''The Street'')
+
* Die geheime Höhle (''The Secret Cave'')
+
* Die kleine Glasflasche (''The Little Glass Bottle'')
+
* Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath (''The Dream - Quest Of Unknown Kadath'')
+
* Durch die Tore des Silberschlüssels (''Through the Gates of the Silver Key'')
+
* Eine Erinnerung an Dr. Samuel Johnson (''Reminiscence of Sr. Samuel Johnson'')
+
* Er (''He'')
+
* Erinnerung (''Memory'')
+
* Ex Oblivione (''Ex Oblivione'')
+
* Gefangen bei den Pharaonen (''Imprisoned with the Pharaohs'')
+
* Grauen in Red Hook (''The Horror at Red Hook'')
+
* Herbert West - Der Wiedererwecker (''Herbert West - Reanimator'')
+
* Hypnos (''Hypnos'')
+
* Ibid (''Ibid'')
+
* In den Mauern von Eryx (''In the Walls of Eryx'')
+
* In der Gruft (''In the Vault'')
+
* Iranons Suche (''The Quest of Iranon'')
+
* Jenseits der Mauer des Schlafes (''Beyond the Wall of Sleep'')
+
* Kühle Luft (''Cool Air'')
+
* Nyarlathotep (''Nyarlathotep'')
+
* Old Bugs (''Old Bugs'')
+
* Pickmans Modell (''Pickman's Model'')
+
* Polaris (''Polaris'')
+
* Schatten über Innsmouth (''The Shadow over Innsmouth'')
+
* Stadt ohne Namen (''The Nameless City'')
+
* Träume im Hexenhaus (''Dreams in the Witch House'')
+
* Vom Jenseits (''From Beyond'')
+
* Was der Mond bringt (''What the Moon Brings'')
+
 
+
=== Fachliteratur ===
+
 
+
* Die Literatur der Angst  (''Supernatural Horror in Literature'')
+
 
+
==Literatur==
+
 
+
*Timo Airaksinen: ''The philosophy of H. P. Lovecraft. The route to horror.'' New York u.a.: Lang. 1999. (= New studies in aesthetics; 29) ISBN 0-8204-4022-1
+
*Lyon S. DeCamp: ''Lovecraft. Eine Biographie.'' Frankfurt am Main u.a.: Ullstein. 1989. (= Ullstein-Buch; 36561; Ullstein-Sachbuch: Populäre Kultur) ISBN 3-548-36561-2
+
*Jens Malte Fischer: "Produktiver Ekel. Zum Werk Howard Phillips Lovecrafts", in: Ch. W. Thomsen/J. M. Fischer (Hrsg.): ''Phantastik in Literatur und Kunst'', Darmstadt 1980, S. 314-332. ISBN 3-534-08293-1
+
*Michel Houellebecq: ''Gegen die Welt, gegen das Leben. H. P. Lovecraft.'' Köln: DuMont-Literatur-und-Kunst-Verl. 2002. ISBN 3-8321-5531-7
+
*Sunand T. Joshi: ''A dreamer and a visionary. H. P. Lovecraft in his time.'' Liverpool: Liverpool Univ. Press. 2001. ISBN 0-85323-936-3
+
*Sunand T. Joshi u. David E. Schultz: ''An H.P. Lovecraft encyclopedia.'' Westport, Conn. u.a.: Greenwood Press. 2001. ISBN 0-313-31578-7
+
*Charles P. Mitchell: ''The complete H.P. Lovecraft filmography.'' Westport, Conn. u.a.: Greenwood Press. 2001. (= Bibliographies and indexes in the performing arts; 26) ISBN 0-313-31641-4
+
*Wolfgang H. Müller: ''Lovecraft. Schatzmeister des Verbotenen.'' Bergen/Dumme: Kersken-Canbaz. 1993. ISBN 3-89423-113-0
+
*Peter Priskil: ''Freuds Schlüssel zur Dichtung. Drei Beispiele: Rilke, Lovecraft, Bernd.'' Freiburg: Ahriman-Verl. 1996. ISBN 3-89484-807-3
+
*Franz Rottensteiner (Hrsg): ''Über H. P. Lovecraft.'' Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 1984. ISBN 3-518-37527-X
+
*William Schoell: ''H. P. Lovecraft. Master of weird fiction.'' Greensboro, NC: Morgan Reynolds. 2004. ISBN 1-931798-15-X
+
*Susanne Smuda: ''H. P. Lovecrafts Mythologie. "Bricolage" und Intertextualität - Erzählstrategien und ihre Wirkung.'' Bielefeld: Aisthesis-Verl. 1997. ISBN 3-89528-185-9
+
*Thekla Zachrau: ''Mythos und Phantastik. Funktion und Struktur der Cthulhu-Mythologie in den phantastischen Erzählungen H. P. Lovecrafts.'' Frankfurt am Main u.a.: Lang. 1986. (= Sprache und Literatur; 27) ISBN 3-8204-8841-3
+
* Michel Houellebecq/Stephen King, H. P. Lovecraft: Against the World, Against Life (2005).
+
 
+
== Weblinks ==
+
* {{PND|118729241}}
+
* [http://www.hplovecraft.com/ The H.P. Lovecraft Archive]
+
 
+
[[Kategorie:reale Person|Lovecraft, Howard Phillips]]
+
[[Kategorie:Schriftsteller|Lovecraft, Howard Phillips]]
+
[[Kategorie:Person mit Einfluss auf King|Lovecraft, Howard Phillips]]
+
{{Wikikopie|H. P. Lovecraft|H._P._Lovecraft}}
+
  
 
=[[Harem]]=
 
=[[Harem]]=
Zeile 244: Zeile 131:
 
;Sklavinnen
 
;Sklavinnen
  
{|aligne=center border="1"
+
{|align="center" border="1"
 
|-
 
|-
 
!Name
 
!Name
Zeile 295: Zeile 182:
 
*large pink housetrailer overturned m the middle of the road, blocking it from one end to the other. more-three cars, all station wagons, and a big auto-wrecker  
 
*large pink housetrailer overturned m the middle of the road, blocking it from one end to the other. more-three cars, all station wagons, and a big auto-wrecker  
  
=Text (Kap 47)=
+
==Text (Kap 47)==
  
 
*Doc: Absteigen
 
*Doc: Absteigen
Zeile 325: Zeile 212:
 
*Harold schießt mehrmals erfolgreich auf Mann 2 bis tot
 
*Harold schießt mehrmals erfolgreich auf Mann 2 bis tot
  
=Text 2=
+
==Text 2==
 
*Blond = Dayna, Xenia, Ohio
 
*Blond = Dayna, Xenia, Ohio
 
*Kent State = Susan Stern, tötet Ronnie mit Kopfschlag (Shotgun)
 
*Kent State = Susan Stern, tötet Ronnie mit Kopfschlag (Shotgun)
Zeile 337: Zeile 224:
 
*29. Juli: sehen Stu und Co, Garvey will Fran (wäre Ersatz für Shirley gewesen)
 
*29. Juli: sehen Stu und Co, Garvey will Fran (wäre Ersatz für Shirley gewesen)
 
*Dayne und Helen beschließen Wagemut (Helen jedoch Pille)
 
*Dayne und Helen beschließen Wagemut (Helen jedoch Pille)
 +
 +
=Krebs=
 +
 +
 +
==Leberkrebs==
 +
*[[Lily Cavanaugh]] (''[[Der Talisman]]'' und ''[[Das Schwarze Haus]]'')
 +
:Die Mutter von [[Jack Sawyer]] leidet an Krebs, wird aber von ihrem Sohn mit Hilfe des [[Talisman]]s geheilt. Im Folgeroman wird berichtet, dass sie einige Jahre später dennoch an Krebs verstorben sei.
 +
 +
==Lungenkrebs==
 +
 +
*[[Newt Berringer]] (''[[Das Monstrum]]'')
 +
:Das "[[Werden]]" erlöst ihn von seinem Lungenkrebs.
 +
 +
*[[Dave Streeter]] (''[[Faire Verlängerung]]'')
 +
:Dave erkauft sich bei [[George Elvid]] eine "[[Elvids Verlängerungen|faire Verlängerung]]" für sein Leben
 +
 +
==Krebs unbekannter Art==

Aktuelle Version vom 5. Januar 2016, 16:29 Uhr

Einzelprojekte Gemeinschaftsprojekte Verbesserungsvorschläge Überarbeitungsliste Löschanträge
 
Nützliches
Croaton
Realbaby
Mr. Dodd
 
Merkliste
QM
Labore E
Charaktere
Kleines
Großes
Arena: Opfer
Leer
Leer
WS-Weltbild.jpg

Cthulhu

Beim Cthulhu-Mythos handelt es sich um einen auf den amerikanischen Horrorautor H. P. Lovecraft zurückgehenden fiktiven Mythos, dessen wichtigster Bestandteil von im Necronomicon beschriebenen interdimensionalen Wesen mit übernatürlichen Kräften gebildet wird. Diese Wesen werden von Lovecraft als die "Alten" oder die "Großen Alten" bezeichnet. Sie stammen aus weit entfernten Teilen der Galaxie oder sogar des Universums und unterliegen Naturgesetzen, die sich der menschlichen Vorstellungskraft entziehen. Nach menschlichen Maßstäben verfügen sie über eine gottgleiche Macht und scheinen unsterblich zu sein.

Der Ursprung des Mythos

Cthulhu

Bei Cthulhu handelt es sich um eines dieser gottähnlichen Wesen, das vor mehreren hundert Millionen Jahren mit seinem Gefolge auf die Erde kam und sich seit dem Untergang seiner Stadt infolge der Plattenverschiebung in einem Tiefschlaf befindet. Cthulhu nimmt in dem von Lovecraft begründeten Mythos keine besonders herausragende Rolle ein, doch der Schriftsteller August Derleth griff dessen Namen als Bezeichnung für diesen modernen Sagenkreis auf. Lovecraft selbst sprach vom "Arkham Cycle", da in vielen seiner Erzählungen die fiktive neuenglische Stadt Arkham vorkommt.

Der Ausgangspunkt von Lovecrafts Kurzgeschichten und Erzählungen war meist das Neuengland der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts, was sich annähernd mit Lovecrafts Herkunftsregion und der Zeitspanne seines literarischen Wirkens deckt.

Ein irreales Element erlangt die von Lovecraft beschriebene Erde des letzten Jahrhunderts durch die Annahme der Existenz außerirdischer Rassen und gottgleicher Wesen, die teilweise seit mehreren Milliarden Jahren auf der Erde vertreten sind. Diese Wesen bringen denjenigen Menschen Verderben, die sich ihrer Existenz bewusst werden. Während manche dieser außerirdischen Kreaturen den Menschen gleichgültig gegenüberstehen, trachten einige nach der Vernichtung oder Unterwerfung der Menschheit.

Lovecraft erdachte zudem okkulte Bücher, in denen die Herkunft der außerirdischen Wesen offenbart wird und die Formeln enthalten, mit denen man Große Alte und Äußere Götter heraufbeschwören kann. Zudem erfand Lovecraft in seinen Erzählungen Ortschaften, in denen das Wissen über diese übernatürlichen Wesen oder die Verbindung zu ihnen besonders verbreitet ist. Dabei handelt es sich um neuenglische Kleinstädte und Dörfer wie Arkham, Dunwich und Innsmouth. Auch reale Städte wie Lovecrafts Geburtsort Providence sind Schauplatz seiner Geschichten.

Da das von Lovecraft geschaffene Pantheon außerirdischer Rassen und Götter in Verbindung mit den von ihm erdachten okkulten Büchern und Ortschaften in den meisten seiner Geschichten aufgegriffen wird, kann man von einem modernen, kosmischen Mythos sprechen.

Die meisten "Großen Alten" und außerirdischen Rassen aus dem Mythos besitzen die Gemeinsamkeit, dass sie einen äußerst penetranten Geruch verströmen. Zudem haben sämtliche Tiere panische Angst vor ihnen. Ihre Körper sind so fremdartig, dass sie sich weder als pflanzlich noch als tierisch einstufen lassen.

Als Atheist war Lovecraft einer okkulten oder religiösen Weltanschauung abgeneigt. Mit dem von ihm begründeten Mythos wollte er veranschaulichen, dass die Menschheit angesichts der Unendlichkeit des Universums nahezu unbedeutend ist und es möglicherweise für Menschen unerreichbare Gebiete gibt, in denen völlig andere Naturgesetze herrschen und Kreaturen existieren, die sich nicht mit menschlicher Logik erklären lassen. Das Erfinden derartiger Kreaturen und ihre Ansiedlung auf der Erde dienten Lovecraft nur als Beispiel, um die Grenzen des Menschen im Erfassen von unerklärlichen, kosmischen Zusammenhängen zu beschreiben.

Vor seinem Tod verfügte Lovecraft, dass sein Mythos weitergeführt werden solle. Diverse Autoren phantastischer Literatur griffen seitdem den Cthulhu-Mythos auf, den sie auf unterschiedliche Weise interpretierten und erweiterten. Auch bekannte Autoren wie Stephen King oder Wolfgang Hohlbein verfassten derartige Geschichten. Da der Cthulhu-Mythos von manchen Autoren in einer Weise verarbeitet wird, die den ursprünglichen Intentionen Lovecrafts zu widerstreben scheint, werden oftmals nur Lovecrafts Erzählungen als wirkliche Geschichten des Mythos betrachtet.

Den Mythos bildende Wesen, Bücher und Orte

Götter

Cthulhu

Cthulhu ist ein vor mehreren hundert Millionen Jahren auf die Erde gekommenes Wesen von großer Macht, welches nach der Interpretation von August Derleth durch einen Fluch in der versunkenen Stadt R’lyeh im pazifischen Ozean in ewigem Schlaf gefangengehalten wird. Den mythologischen Quellen zufolge wird er jedoch wieder auferstehen, wenn die Sterne richtig stehen, um erneut seine Schreckensherrschaft über die Erde auszuüben, was letztendlich den Tod allen Lebens auf der Erde bedeuten würde. Sein Körper ist entfernt humanoid, allerdings äußerst aufgedunsen. Sein Kopf ähnelt einem Tintenfisch, das Gesicht besteht aus einem Gewirr von Tentakeln. Er besitzt ein Paar lange, schmale Flügel.

„That is not dead which can eternal lie,
And with strange æons, even death may die“
("Es ist nicht tot was ewig zu liegen (lügen) vermag
und in fremder Zeit(rechnung), mag selbst der Tod sterben")
oder in einer schöneren, aber inhaltlich freieren Übersetzung:
(„Es ist nicht tot,was ewig liegt,
bis dass die Zeit den Tod besiegt.“)
Hier noch eine Version von Tim Dedopulos:
Es ist nicht tot, was in Ewigkeit begraben liegt,
und im Verlaufe weiterer Ewigkeiten mag selbst der Tod zugrunde gehen.
„Ph’nglui mglw’nafh Cthulhu R’lyeh wgah’nagl fhtagn.“
(„In seinem Haus in R’lyeh wartet träumend der tote Cthulhu.“)

Diese bekanntesten Zeilen aus dem Necronomicon beziehen sich auf ihn. Cthulhu zählt zu den Großen Alten, was in einer Geschichte ("Call of Cthulhu") angedeutet wird, in der die Polizei Angehörige eines Kultes festnimmt, die an die Großen Alten glauben. Sie verehren unter anderem den finsteren Gott selbst, was an einer Statue, die Cthulhu zeigt, die auf einem Sockel steht, bewiesen wird.

Yog-Sothoth

Yog-Sothoth gehört zu den so genannten Äußeren Göttern.

In dem fiktiven Necronomicon wird Yog-Sothoth als Schlüssel und zugleich Wächter der Wege und Tore beschrieben, als ein Wesen, das zugleich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist. Yog-Sothoth scheint also in Dimensionen und Sphären zu existieren, welche die menschliche Vorstellungskraft übersteigen.

In einer von Lovecraft überarbeiteten Kurzgeschichte wird Yog-Sothoth als eine unregelmäßige Ansammlung von verschiedenfarbig schimmernden Kugeln beschrieben, deren Anblick dunkle Assoziationen auslöst.

Anscheinend lässt sich Yog-Sothoth mit Hilfe von uralten, schwarzmagischen Formeln heraufbeschwören. In der Erzählung "Das Grauen von Dunwich" zeugt Yog-Sothoth mit einer Menschenfrau zwei Söhne. Derjenige von den beiden, der seinem übernatürlichen Vater am ähnlichsten sieht, wird als eine riesige weiche Masse beschrieben, die aus zahlreichen sich bewegenden Fäden zu bestehen scheint und mit diversen Beinen, Rüsseln und Mäulern bestückt ist.

Es wird erwähnt, daß Yog-Sothoth genau wisse, wann Cthulhu wieder erwachen wird.


Nyarlathotep

Nyarlathotep zählt ebenfalls zu den äußeren Göttern. Er personifiziert wie Azathoth das Chaos des Alls, was auch durch seinen Beinamen "Das kriechende Chaos" ausgedrückt wird. Allerdings repräsentiert er einen entgegengesetzten Aspekt: Während Azathoth die maximale Konzentration des Chaos in einem Punkt ist, ist Nyarlathotep allgegenwärtig. Er verkörpert das Chaos, welches überall und in allem steckt. Dies wird auch durch den von Lovecraft oft verwendeten Hinweis auf die "tausend Masken des Nyarlathotep" verdeutlicht. Er wird außerdem als der Bote der äußeren Götter betrachtet, der zwischen ihnen vermittelt. In früheren Publikationen Lovecrafts schreibt dieser Nyarlathotep die Rolle Azathoths zu, differenziert also nicht zwischen diesen beiden Gottheiten.

Hastur

Hastur wird Die Stimme der Alten oder Er, der nicht genannt werden darf genannt. Er wird mit dem Windläufer und dem Wendigo in der Lehre der nordamerikanischen Indianer in Zusammenhang gebracht. Einigen Geschichten zufolge, welche über ihn erzählt werden, hat er wahrscheinlich eine gigantische oktopoide Gestalt. Er wird in Verbindung gebracht mit dem See von Hali und der Stadt Carcosa, welche sich auf einem unbekannten Planeten in der Nähe des Aldebaran im Sternbild Taurus befinden.

Bücher

Das Necronomicon ist ein fiktives Buch, wahrscheinlich die berühmteste Schöpfung Lovecrafts. Dieses Buch ist so sehr in die Horror- und Fantasyliteratur eingegangen wie kein anderes und ist in verschiedenen (natürlich falschen) Versionen erhältlich.

Unter dem Namen al Azif von dem "verrückten Araber Abdul Alhazred" um 730 auf Arabisch verfasst (wenn auch Howard von einem "griechischen Original" spricht). Eine Übersetzung ins Lateinische wurde von dem Antiquar Olaus Wormius angefertigt (Clark Ashton Smith, The return of the sorcerer (1931)), sie enthält jedoch einige Fehler, was zum Tode mindestens eines Benutzers führte.

Von Junzts "Von unaussprechlichen Kulten" (Düsseldorf 1839) zählt zu den unbedeutenderen Werken aus dem Umkreis des Cthulhu-Mythos. Es geht auf Robert E. Howard zurück, wird jedoch von Lovecraft in den beiden Geschichten "Dreams in the Witch House" und "The Haunter of the Dark" erwähnt.

Andere wichtige Bücher im Cthulhu-Mythos sind die Pnakotischen Fragmente, das Buch Eibon, die R'lyeh-Texte, das "Cultes Des Goules" des Comte D'Erlette und "De Vermis Mysteriis" (Köln 1542) von Ludvig Prinn.

Eine gute Einführung in die Geschichte und Kultur der Alten gibt das Buch "Berge des Wahnsinns".

Orte

Arkham

Arkham ist eine fiktive Stadt an der Ostküste der USA, die der Autor H. P. Lovecraft ersann.

Arkham, der Schauplatz mehrerer seiner Erzählungen und Sitz der ebenfalls fiktiven Miskatonic-Universität, soll sich einige Stunden Fahrtzeit von Boston, Massachusetts, befinden. Die Bibliothek der Miskatonic Universität besitzt eine der wenigen Ausgaben des Necronomicon.

Nach Lovecrafts Tod haben mehrere Autoren, die seinen Cthulhu-Mythos fortsetzten, die Stadt Arkham in ihren Erzählungen aufgegriffen.

Der Verlag Arkham House, der sich besonders dem Druck von Lovecrafts Werken verschrieben hat, wurde hiernach benannt.

R'lyeh

R'lyeh ist eine versunkene Stadt, welche tief unter dem Pazifischen Ozean liegt. (geographische Lage: 47° 9' südliche Breite und 126° 43' westliche Länge). Sie wurde von Zyklopen erbaut, als es auf der Erde noch keine Menschen gab. Die Formen der "Steine", mit denen R'lyeh erbaut worden ist, ist nicht genau zu bestimmen, man kann sie nicht mit menschlichen Worten bestimmen. Dem Mythos zufolge schlummert Cthulhu in dieser Stadt, um bei einer bestimmten Sternkonstellation gemeinsam mit R'lyeh wieder an die Oberfläche zu tauchen. Bewacht wird diese Stadt von den Tiefen Wesen, die sich nach ihrer Mutation von Mensch zu "Fisch" dorthin begeben und dem untoten Gott dienen.

Yuggoth

Der Yuggoth ist ein Planet am äußersten Rande des Sonnensystems.

Wahrscheinlich ist mit dem Yuggoth der Zwergplanet Pluto gemeint. Er ist einer von zahlreichen Planeten, die von den Mi-Go bewohnt werden. Es gibt dort weit ausgedehnte Städte, die aus unzähligen schwarzen, fensterlosen Gebäuden bestehen. Es herrscht auf dem Planeten fast völlige Dunkelheit, und er wird von Flüssen voller Pech durchzogen. Vor den Mi-Go hat eine andere Rasse auf dem Yuggoth gelebt, wovon Ruinen zeugen.

Die Entdeckung des Pluto im Jahre 1930 wird mit den Mi-Go in Verbindung gebracht, da einer von ihnen angekündigt hatte, dass seine Rasse die Entdeckung des Yuggoth durch die Menschen herbeiführen will - ein weiterer Beleg dafür, dass der Yuggoth mit Pluto identisch ist.

Das Plateau von Leng

Das Plateau von Leng (oder auch die Ebenen von Leng) soll sich, Gerüchten zufolge, irgendwo im Himalaya befinden. Dort ist das Tor zu dem eigentlichen Plateau, das sich in einem anderen Universum, einer anderen Zeit befindet. Es gab mehrere Expeditionensleiter, die versuchten, das Gebiet zu finden: Alle verfielen dem Wahnsinn oder kamen gar nicht wieder; es ist zu vermuten, dass die Mi-Go, die diese Ebene bewachen, sie getötet oder zu Forschungzwecken mitgenommen haben.


Einfluss auf Stephen King

Beispiele in Kings Romane wären:

  • DLG: R'yelah (R'lyeh), eine fiktive Stadt bei Lovecraft, Nyarlohotep

Harem

Zoowärter
  1. Doc
  2. Virge (beide seit 30. Juni 1990 dabei)
  3. Garvey (01. Juli)
  4. Ronnie (03. Juli)
Sklavinnen
Name Gefangenname Zustand
Rachel Carmody 17. Juli stirbt
Shirly Hammett überlebt
Dayna Jurgens 08. Juli überlebt
Patty Kroger 22. Juli überlebt
Helen Roget von Ronnie erschossen
Susan Stern 17. Juli überlebt
unbekannt katatonisch, überlebt
unbekannt stirbt
  • getötet: alte Frau, 16jährige mit Schielaugen für Katatonische getauscht,


Befreiung

Am 30. Juli laufen Stu Redman, Fran Goldsmith, Harold Lauder und Glen Bateman den Zoowärtern in die Falle. Wie immer verwendeten die vier Männer denselben Trick: Sie

  • around quarter of ten on July 30
  • Stu, Glen, Harold, Fran; Peri / Mark tot
  • large pink housetrailer overturned m the middle of the road, blocking it from one end to the other. more-three cars, all station wagons, and a big auto-wrecker

Text (Kap 47)

  • Doc: Absteigen
  • Doc Pistole, Rest Gewehre
  • Stu zieht Gewehr, als Harold Pistolen zieht; Frannie zieht Gewehr
  • Dayna (>25J, aschblond): Jetzt! + 3 andere reagieren
  • Doc schießt ins Nichts (Ablenkung), Stu erschießt ihn
7 Sekunden
  • Mann 1: Remington (auf Dayna), verliert Gewehr wegen Rückstoß
  • Mann 1 erschießt 1 Frau (Gesicht Matsch; ohne Namen, nicht reagiert)
  • Dayna und Mann 2 kämpfen um sein Gewehr
  • 1 Frau sucht Gewehr von Mann 1
  • Mann 3 (Italian) schießt auf Fran, verfehlt
  • Harold schießt auf Mann 3, verfehlt, lässt Waffen fallen und ergibt sich
  • Mann 3 verfehlt harold 3 mal, Harold und Glen fallen mit Yamaha um
20 Sekunde
  • 1 Frau kämpft mit 1 Frau um Waffe von Mann 1
  • Stu erschießt Mann 3
  • 3 Frauen kämpfen um Gewehr 1
  • 3. Patty zerquetscht Weichteile von Mann 1
  • Harold schießt auf Mann 1, verfehlt 3 mal
  • Mann 2 schüttelt Blond ab, tritt sie
  • Mann 2 schießt wild, tötet 1 Frau
  • Mann 2 erscheißt 1 Frau
  • Frau schießt auf Mann 1, Munition leer; schlägt ihm den Schädel ein => Susan (Kent State Universisty) -> Ronnie
  • Mann 2 schießt auf Frau, verfehlt, dann leer
  • Harold zerschießt Ellbogen von Mann 2
  • Stu schießt Mann 2 in den Bauch
  • Harold schießt mehrmals erfolgreich auf Mann 2 bis tot

Text 2

  • Blond = Dayna, Xenia, Ohio
  • Kent State = Susan Stern, tötet Ronnie mit Kopfschlag (Shotgun)
  • Crouch Grabber = Patty Kroger, 17, schön
  • 2 Überlebende = Shirley Hammet (alt, vor Dayna dabei, Pointblank verfehlt) + unbekannt (katatonisch, Mitte 30, Archbold)
  • 3 Tote: Rachel Carmody (mit Susan zusammen), Helen Roget (von Ronnie erschossen)
  • Dayna mit Richard Darliss und Damon Bracknell, 8. Juli; bei Williamstown geschnappt
  • Susan und Rachel Carmody 17. Juli bei columbus
  • Patty (zusammen mit Mann ~50) 22. Juli
  • 29. Juli: sehen Stu und Co, Garvey will Fran (wäre Ersatz für Shirley gewesen)
  • Dayne und Helen beschließen Wagemut (Helen jedoch Pille)

Krebs

Leberkrebs

Die Mutter von Jack Sawyer leidet an Krebs, wird aber von ihrem Sohn mit Hilfe des Talismans geheilt. Im Folgeroman wird berichtet, dass sie einige Jahre später dennoch an Krebs verstorben sei.

Lungenkrebs

Das "Werden" erlöst ihn von seinem Lungenkrebs.
Dave erkauft sich bei George Elvid eine "faire Verlängerung" für sein Leben

Krebs unbekannter Art